![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Angezeigt wird der Datensatz von: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz, Bibliothek
Selbstbeschreibung: Die Bibliothek des Naturhistorischen Museums Mainz und der Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz dient in erster Linie der Literaturversorgung der Mitarbeiter des Hauses und unterstützt damit indirekt den Museumsbetrieb. Nach Anmeldung ist sie auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich und möchte vor allem die Bildungseinrichtungen in Mainz unterstützen. Ihr Bestand gliedert sich in die Bereiche Mineralogie, Geologie, Paläontologie, Zoologie, Botanik und Naturschutz mit Schwerpunkt auf das Bundesland Rheinland-Pfalz. Im Schriftentausch gegen hauseigene Schriftenreihen erhält die Bibliothek selten nachgewiesene Zeitschriftentitel und Schriftenreihen. Besondere Bedeutung kommt den Separatasammlungen der Mainzer Professoren Troll, Weber, Haccius, Andres und Jost zu, die nach und nach erschlossen werden. Von internationaler Bedeutung ist vor allem der Nachlass des Mainzer Paläontologen Prof. Heinz Tobien mit dem Schwerpunkt fossile Wirbeltiere, insbesondere Säuger, der rund 1.450 Monographien und über 20.000 Separata umfasst.
|
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- - - nach oben - - - - - - - - - - - - - - - - |