![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Angezeigt wird der Datensatz von: Umweltbibliothek Neubrandenburg
Selbstbeschreibung: Die Umweltbibliothek in Neubrandenburg existiert seit 1990. In den Jahren 1990/91 wurde sie von der GRÜNEN LIGA betreut, seit 1992 gehört sie zum BUND Neubrandenburg und ist seit 1995 fest in das Umweltzentrum des BUND integriert. Neben der Umweltbibliothek befindet sich hier unsere BUND-Geschäftsstelle. Als Großraumbüro mit Versammlungstisch, BUNDladen, Infowand, Lagerraum und Umweltwerkstatt sind wir Treffpunkt für viele Vereinsaktivitäten und stellen unsere Räumlichkeiten auch neuen Initiativen, Vereinigungen usw. zur Verfügung. Inhaltlicher Schwerpunkt des Umweltzentrums sind die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und der Arten- und Naturschutz. Es gibt neben der BUND-Kreisgruppe noch drei Kindergruppen, eine Jugendgruppe sowie fachliche Arbeitskreise. Zur Umweltbibliothek gehören ca. 4.500 Medien, das heißt Bücher, Zeitschriften, Broschüren, CDs und DVDs. Außerdem wird in der Umweltbibliothek graue Literatur von Umweltverbänden und Bürgerinitiativen aus der Region gesammelt.
|
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- - - nach oben - - - - - - - - - - - - - - - - |