![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Angezeigt wird der Datensatz von: Umweltbibliothek im Wissenschaftsladen Bonn
Selbstbeschreibung: Flächenverbrauch, Energiewende, neue Arbeitsfelder - wir möchten Bürger/innen bewegen, sich in gesellschaftlich und ökologisch wichtigen Themen zu engagieren. Deshalb vermitteln wir Wissen. Aber immer auch mehr: Unser Ziel ist es, Bürger/innen Instrumente an die Hand zu geben, damit sie dieses Wissen nutzen können, um zu handeln und sich so besser in demokratische Prozesse einzubringen. Dabei verstehen wir uns als Vermittler zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse gehen in unsere Publikationen und Projekte ein. Bürgerschaftliche Fragestellungen versuchen wir, an Hochschulen heranzutragen. Der Wissenschaftsladen Bonn hat rund 30 Beschäftigte und ist staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung. Der Wissenschaftsladen arbeitet in drei Themenfeldern: Umwelt und Gesundheit, Bürgergesellschaft und Nachhaltigkeit sowie Arbeitsmarkt und Qualifizierung. Die Projekte des größten der 58 europäischen Science Shops werden v.a. von der EU, Ministerien und Stiftungen gefördert. Die Umweltbibliothek, die 1989 als öffentliche Bibliothek gegründet wurde, ist mit dem Umzug in 2012 stark verkleinert worden. Sie ist seitdem nur noch eingeschränkt nach Absprache öffentlich nutzbar.
|
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- - - nach oben - - - - - - - - - - - - - - - - |